Internationale Turniere in Mulhouse und Prag


Juni 2025

 

 

Verband, 19.09.2025

BBC Arena

Foto. BBC Arena in Schaffhausen

Bericht von Markus Steinmann, Präsident des OTTV

Für die Delegiertenversammlung waren wir zu Gast beim TTC Neuhausen in der BBC Arena in Schaffhausen. Der TTC Neuhausen feierte sein 50stes Bestehen und ihr Co-Präsident Urs Schärrer gab einen Einblick in die Geschichte des Vereins. Mark Amstutz als Vizepräsident des Stiftungsrats der Gemeinnützigen Stiftung Schweizersbild, welche Besitzerin der BBC Arena ist, gab in seinem Grusswort  Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Hallenkomplexes. Insbesondere dürfte der TTC Neuhausen sich auf eine eigene Tischtennishalle freuen.

Die Versammlung fand im nördlichsten Teil unseres Verbandsgebietes und wie üblich unter der Woche statt. Die grossen Distanzen für gewisse Vereine und damit verbunden die Zeitverhältnisse, bewirkte, dass nur die Hälfte unserer Vereine anwesend war. Zur Versammlung durften wir den STT Präsident Freddy Oswald sowie die Ehrenmitglieder Bernhard Rieder und Stefan Küttel begrüssen.
Einleitend wurde, mit tiefer Anteilnahme, an unser Ehrenmitglied Marcel Ruckstuhl gedacht, welcher Ende März 2025 verstarb.

Wie in der Herbst GVD üblich, erfolgte die Ehrung der Sieger der Mannschaftsmeisterschaft durch Stefan Küttel als TK Präsident (Damen: Uster 2, Aktive: Muolen, Nachwuchs: St. Gallen, O40: Zürich-Affoltern, O50: Zürich-Affoltern).
Auf der Vereinsseite verzeichneten wir mit dem TTC Oberrieden einen Austritt, aber mit dem TTC Zürich auch einen Eintritt, so dass die Anzahl der 70 Vereine gehalten werden konnte. Bei den Lizenzen gab es einem Zuwachs von 27 Lizenzen, so dass das Zwischenziel von 1500 Lizenzen mit 1514 Spielerpässen erfreulicherweise überschritten wurde. Im Breitensport legte Pädi Traber den Fokus auf Trainingstage für alle. Zudem möchte er die Kooperationen mit der Street Tischtennis Szene suchen. Im Leistungssport resultierten von unseren Spielern und Spielerinnen an den internationalen Turnieren von Pont-a-Mousson, Linz, Mulhouse und Prag wieder Podestplätze. Die stetig steigende Leistungsdichte unseres Kaders macht unseren Leistungssportverantwortlichen Reini Vilic stolz. Auf Initiative von Julian Busslinger reiste eine Delegation des OTTV-Kaders für zwei Trainingswochen nach Qingdao in China. Ein besonderes Erlebnis!
Katherine Müller kann auf ein positives Verbandsjahr zurückblicken, da ein nicht erwarteter Gewinn von über 8000 Franken resultierte. Katherine wurde für ihre 10jährige tadellose Arbeit als Finanzchefin im Vorstand des OTTV mit einem grossen Applaus geehrt. Michelle Siegler kann zufrieden auf ein Jahr als Verbandsadministratorin und eine erfolgreiche Übernahme der Geschäfte von Suat Ulusoy zurückblicken.

Die Berichterstattung des Vorstandes und die Kassa- und Revisorenberichte wurden einstimmig genehmigt und Entlastung erteilt.
Bei den Wahlen stellten sich die bisherigen Funktionäre wieder zur Verfügung, so dass sich der Vorstand, die Rekurs- und die Rechnungsprüfungskommission für die Saison 2026/27 wie folgt zusammensetzen:

Vorstand
Markus Steinmann als Präsident
Stefan Küttel als Vizepräsident und TK-Präsident
Katherine Müller als Finanzchefin
Hans Christe als Ressortleiter Kurse und Schiedsrichterwesen
Reini Vilic als Leiter Leistungssport
Pädi Traber als Ressortleiter Breitensport

Rekurskommission
Präsident Fritz Frey
Mitglieder René Zwald und Peter Schläppi

Rechnungsprüfungskommission
Präsident Bruno Schmid
Mitglieder Kurt Heim und Dani Christen
Jonas Lorch musste aus familiären Gründen zurücktreten und wir danken ihm für seinen Einsatz. Dementsprechend suchen wir einen Nachfolger für Jonas.


Im Traktandum Anträge ging es um eine wichtige Anpassungen im Sportreglement:
- Änderung des aktuellen Verbots von Verzicht auf Aufstieg bzw. freiwilliger Abstieg.
- Weitgehende Abschaffung der bisherigen Auf-/Abstiegsspiele zu Gunsten von
   gruppenübergreifenden Ranglisten.
Die Vorschläge der Technischen Kommission, mit einem Zusatz vom Urs Schärrer, wurden angenommen und traten per sofort in Kraft.

Freddy Oswald gab einen Einblick in die Arbeiten des Schweizer Verbandes und den Stand der Projekte wie u.a. Elo-Reform, Mitgliedersuche SSRK, Einführung Branchenstandards, Club Management und Schiedsrichterwesen. Beim Club Management weisst Freddy auf die Subventionsmöglichkeiten für die Teilnehmer durch die Kantone hin. So in den Kantonen Glarus, Schwyz, Graubünden, Schaffhausen, Zürich und auch in Liechtenstein, die Anwesenden werden gebeten, dies zu nutzen.

Danach wurden die Traktanden der Delegiertenversammlung STT vom 27. September 2025 in Moutier besprochen. Dazu wird an dieser Stelle auf die Website von STT verwiesen. Der OTTV genehmigt das Protokoll der letzten DV, die Berichterstattungen, Jahresrechnung und erteilt Entlastung der Gremien. Den Statutenänderungen im Bereich Doping und Ethik wird zugestimmt. Alle Wahl- bzw. Wiederwahlvorschläge, aber auch die Ernennungen von Ehrenmitgliedern unterstützt der OTTV. Die Anträge der NL-Versammlung und des STTL-Vorstandes werden nicht behandelt, da die Meinung vorherrscht, dass dies in die Kompetenz des Zentralvorstandes falle.

Bei den Terminen erfolgt der Hinweis auf die Ostschweizer Meisterschaft vom 29. und 30. November 2025 in Wädenswil. Die Online-GVD soll am 19. Februar 2026 stattfinden. Für die Herbstversammlung im Jahr 2026 wird noch ein Veranstalter aus den Reihen der Vereine gesucht.

Bei der Umfrage ergreift Fritz Peter, Präsident Seebach-Kügeliloo, das Wort und präsentiert eine neue Zählweise für die Mannschaftsmeisterschaft. In einer Konsultativumfrage spricht sich die Mehrheit der Anwesenden für die Einbringung der Idee an den Zentralvorstand STT aus.

Um 21:20 Uhr schliesst Präsident Markus Steinmann die Versammlung und wünscht allen eine gute Heimfahrt.

© 2016 OTTV. Alle Rechte vorbehalten | by webunderdog Impressum | Datenschutzerklärung