Leistungssport, 9.1.2023
Foto: Training in der neusten Halle des Sportzentrums Kerenzerberg
23 Teilnehmende zwischen 8 und 19 Jahren fanden sich Anfang Januar im Sportzentrum Kerenzerberg zum traditionellen Kaderlager in den Weihnachtsferien zusammen. Unter der Leitung von Nina Gutknecht, Rahel Aschwanden, Julian Busslinger, Lars Posch und Tobias Klee wurde in drei nach Alter und Spielniveau aufgeteilten Gruppen während fünf Tagen intensiv trainiert.
Der Fokus in der stärksten Gruppe lag auf Fähigkeiten wie Entscheidungsschnelligkeit, in komplexen Situationen schnelle Lösungen zu finden, Doppeltaktik, Augentraining sowie physischer und psychischer Stärke. Die mittlere Gruppe widmete sich hauptsächlich dem Thema Taktik, während bei den Jüngsten ein spielerisches und abwechslungsreiches Training im Vordergrund stand. Zwei Abendtrainings wurden ausschliesslich dem Aufschlagtraining gewidmet.
Neben dem Tischtennistraining standen auch diverse Ausgleichsaktivitäten auf dem Programm: Smolball, Volleyball, Hallenbad, Kartenspiele, Kreieren von kreativen Begrüssungsritualen sowie ein Abschlussquiz.
Die Trainingsgruppe konnte auch davon profitieren, dass die Schweizer Nationalmannschaft gleichzeitig im Sportzentrum trainierte. So konnte das intensive Training und der interne Qualifikationswettkampf für das Top16 in Montreux aus nächster Nähe beobachtet werden.
Das Spielsystem des Abschlussturniers sah immer wieder Drucksituationen vor. So konnten am Ende die Ränge 7 bis 12 eine Person zwischen Rang 1 und 6 herausfordern, die Ränge 19 bis 24 konnten jemanden aus den Plätzen 13 bis 18 fordern. Bei diesen Forderungsspielen wurde nur ein Satz gespielt und bei einem Sieg gegen die geforderte Person nahm man deren Rang ein. So kam es, dass Amira ganz zum Schluss Severin den Sieg noch wegschnappte.
Gleichzeitig Springseilen, wechselnde Farben beobachten und die entsprechenden Zahlen auf den verschiedenfarbigen Karten addieren. |
|
Reaktionstraining |
|